kunst
musik
literatur
theater
film
compu Art
extra
 
redaktion


 

extra-themen

Gedenkartikel für 8 . Oktober 2002


Stimme des Intellekts

Vor 20 Jahren starb die Psychoanalytikerin Anna Freud

Von Ernst Probst

Als führende Psychoanalytikerin des 20. Jahrhunderts und als Begründerin der Kinderpsychoanalyse gilt die britische Wissenschaftlerin österreichischer Herkunft Anna Freud (1895-1982). In Großbritannien hob sie ein kinderanalytisches Ausbildungszentrum und Behandlungszentrum aus der Taufe. Ihr besonderes Interesse galt den Problemen der Ich-Psychologie, der Pubertätsentwicklung und der Therapie kindlicher Neurosen.

Anna Freud kam am 3. Dezember 1895 als jüngste Tochter des jüdischen Nervenarztes Sigmund Freud (1865-1939) und seiner Frau Martha, geborene Bernays, in Wien zur Welt. Sie war das sechste und letzte Kind des Ehepaares. Da ihr Vater nach drei Söhnen und drei Töchtern keine weiteren Kinder wollte, schlief er nicht mehr mit seiner Frau.

Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Seine analytische Methode der Seelenheilkunde, die unbewusste seelische Krankheitsherde aufdeckte, basiert auf einer umfassenden Theorie des menschlichen Trieblebens, in deren Mittelpunkt der Geschlechtstrieb (Libido) steht. Freuds Frau Martha stammte aus der angesehenen Familie Bernay in Wandsbek. Freud hatte sie 1866 nach 1500 Liebesbriefen geheiratet.

Etwas mehr als anderhalb Jahre nach ihrer Geburt diente Anna Freud bereits als "Objekt" der "Traumdeutungen" (1900) ihres Vaters. Er zitierte im Kapitel dieses Werkes über den "Wunscherfüllungscharakter des Traums" als Beispiel die Schlafphantasien seiner Tochter. Das Mädchen wuchs in der Bergstraße 19 der österreichischen Hauptstadt auf und besuchte dort das "Cottage Lyceum".

Anna arbeitete in Wien zunächst als Lehrerin, absolvierte jedoch bei ihrem Vater eine dreijährige Lehranalyse. Im November 1918 nahm sie an der Versammlung der "Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft" teil. Mit ihrem ersten Aufsatz "Beating Phantasies and Day Dreams" (1922) wurde sie in Wissenschaftlerkreisen gesellschaftsfähig.

Als ihr Vater 1923 an Kieferkrebs erkrankte, blieb Anna Freud bei ihm als Krankenschwester, Gesprächspartnerin und Mitarbeiterin. Fortan vertrat sie ihn häufig bei Vorträgen und Psychoanalytischen Kongressen. Im Alter von 30 Jahren interessierte sie sich zunehmend für die Aktivitäten der "Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft", für die sie bald tätig wurde.

Ab 1925 wohnte Anna Freud mit ihrer Lebensgefährtin, der amerikanischen Kinderpsychologin Dorothy Burlingham (1891-1979), und deren vier Kindern zusammen. 1925 wurde sie Sekretärin der neugegründeten "Internationalen Vereinigung für Psychoanalyse" unter Leitung der aus Galizien stammenden Psychoanalytikerin Helene Deutsch (1884-1982). Im Jahr darauf war sie maßgeblich an der Herausgabe der "Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik" beteiligt.

Von 1926 bis 1927 gab Anna Freud Unterricht zur Behandlung von neurotischen Kindern, was zur Errichtung eines Kinderseminars führte. Als ihre frühen Hauptwerke gelten "Einführung in die Technik der Kinderanalyse" (1927) und "Das Ich und die Abwehrmechanismen" (1936).

Nach der Emigration von Helene Deutsch übernahm Anna Freud 1935 die Leitung des Wiener Lehrinstitutes. Im Sommer 1937 eröffneten sie und Dorothy Burlingham die "Jackson Nuserey", einen Kindergarten für Kleinkinder, in dem Anna ihre Studien über Aspekte kindlichen Essverhaltens begann.

1938 wurde Österreich nach einer Volksabstimmung an das "Deutsche Reich" angeschlossen und begann eine Welle von politischen Verhaftungen und antisemitischen Verfolgungsaktionen. Auch Sigmund Freuds Wohnung und die "Wiener Psychoanalytische Vereinigung" wurden durchsucht. Anna Freud wurde einen Tag lang von der "Geheimen Staatspolizei" ("Gestapo") festgehalten und verhört.

Zu Pfingsten 1938 floh die Familie Freud aus Österreich nach London. Am 23. September 1939 erlag Sigmund Freud seiner schweren Krankheit. Anna schloss sich der "British Psychoanalytical Society" an und trat in deren Lehrausschuss ein.

Seit ihrer Emigration arbeitete Anna Freud meistens in Großbritannien. Von 1940 bis 1945 leitete sie zusammen mit Dorothy Burlingham das "Residential War Nurserey for Homeless Children". Dort fanden durch die Kriegsereignisse verwaiste oder von ihren Eltern getrennte Kinder Zuflucht und pädagogisch wertvolle Betreuung.

Anna Freud und Dorothy Burlingham waren die ersten, die den tiefgreifenden Einfluss von Trennungserfahrungen auf die persönliche Weiterentwicklung von Kindern erkannt und begriffen haben. Eine Erfahrungsstudie hierüber erschien in Deutschland unter dem Titel "Heimatlose Kinder" (1971).

1947 gründete Anna Freud im nördlichen Londoner Vorort Hampstead einen Lehrgang für kinderanalytische Ausbildung, den "Hampstead Child-Therapy Course" und 1952 - daran angeschlossen - die Kinderklinik "Hampstead Clinic", die sie bis zu ihrem Tod leitete. Damit schuf sie die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen einer systematischen Diagnostik und Therapie neurotischer Kinder und Jugendlicher.

Anna Freud entwickelte die Theorie der Abwehrmechanismen, in der sie unbewusste Mechanismen (wie Verleugnung) aufzeigt, die das Ich zur Abwehr von Konflikten wählt. 1965 erschien ihr Werk "Normality and Pathology in Childhood" (deutsch: "Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung", 1968). Von 1966 bis 1973 gab sie die Werke ihres Vaters heraus. 1971 kehrte sie erstmals nach der Besetzung Österreichs nach Wien zurück und eröffnete den "27. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß".

In Anerkennung ihrer Verdienste erhielt Anna Freud die Ehrendoktorwürde der Universität Wien, der Clark University, der Yale University, der Universität von Chicago und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1964 verlieh man ihr den "Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München", 1975 das "Große Ehrenzeichen in Gold". Außer der "Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft" gehörte sie auch der britischen "Psycho-Analytic-Society and Institute of Psycho-Analysis" an.

Am 8. Oktober 1982 starb Anna Freud im Alter von 86 Jahren in London. Ihr Werk lässt sich mit einem Zitat ihres Vaters und Lehrmeisters umreißen: "... die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat".


Ernst Probst / Oktober 2002


Ernst Probst, Im See 11, 55246 Mainz-Kostheim
Telefon 06134/21152, Fax 06134/26665, E-Mail verlagernstprobst@web.de

Verlag Ernst Probst: www.verlagernstprobst.de



Inhalt
EXTRA - Themen

EXTRA - notiert

EXTRA - Termine

 

[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [CompuArt] [Redaktion] [Extra]
© 2002 Kultura (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Küstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)
va,sans-serif" size="2">© 2002 Kultura (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Küstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)